Was ist der Bahnhofsdienst?
Der Bahnhofsdienst wurde eingerichtet, um Menschen "auf der Durchreise"
bei Reiseunfällen und anderen Problemen Hilfe an zentraler
Stelle zu bieten - direkt im oder in unmittelbarer Nähe zum
Bahnhofsgebäude.
Wer kann den Bahnhofsdienst
nutzen?
Die Angebote der Bahnhofsdienste richten sich vor allem an ältere,
behinderte und kranke Menschen. Aber auch Mütter mit Kindern
und andere Reisende können sich mit mit ihren Fragen und Problemen
vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsdienste
wenden.
Welche Hilfen bietet der
Bahnhofsdienst?
In den DRK-Bahnhofsdiensten arbeiten fast ausschließlich ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes. Sie bieten Unterstützung
beim Ein-, Aus- und Umsteigen an, leisten Erste Hilfe bei medizinischen
Problemen und nehmen sich vor allem Zeit zum Zuhören bei persönlichen
und familiären Schwierigkeiten. Sie geben Rat und Trost und
wissen auch, an wen sich Hilfesuchende bei speziellen Problemen
wenden können, denn sie haben den Überblick über
das Netzwerk der Hilfe.
Was kostet der Bahnhofsdienst?
Die Leistungen sind für Hilfesuchende kostenlos; wer kann und möchte,
kann eine kleine Spende in die Sammeldose des DRK geben.
Wie wird der Bahnhofsdienst
finanziert?
Da die öffentlichen Zuwendungen immer knapper werden, ist auch das
DRK für die Aufrechterhaltung dieses Dienstes auf Spenden angewiesen.
|