Schuldnerberatung (2)

 

"...nicht getraut, danach zu fragen."

 

Schuldnerberatung ist eine
Aufgabe der sozialen Arbeit
des Roten Kreuzes

Wie hilft die Schuldnerberatung?

"Wir prüfen Einnahmen und Ausgaben und erarbeiten einen Haushaltsplan, mit dem die Betroffenen ihre Schulden stückweise abtragen", erklären Katharina Krall und Monika Dutschke von der Schuldnerberatung des DRK in Weißwasser (Sachsen). Sie betreuen im Jahr 350 Ratsuchende, Jugendliche, Rentner, Eltern. Schulden tilgen sie nicht, aber sie erarbeiten Wege aus der Not.

Die Schuldnerberatung ist parteiisch. Sie hilft den Schuldnern, ihre Position zu stärken. Die Schuldner geben die Rahmenbedingungen vor, nach denen Hilfen erforderlich sind. Sie erteilen den Beratern den Auftrag, ihre Interessen zu wahren, Wege aus den individuellen Schwierigkeiten aufzuzeigen und bei existentiellen Bedrohungen sowie bei der Durchsetzung von Rechten zu vermitteln.

Wer kann Schuldnerberatung in Anspruch nehmen?

Jeder, der Hilfe bei der Bewältigung finanzieller Schwierigkeiten benötigt

Was kostet die Beratung?

Die Beratung ist für die Betroffenen kostenlos.

Materialhinweis

"Schuldnerberatung und Insolvenz - eine Aufgabe der Sozialen Arbeit im Deutschen Roten Kreuz"
Herausgeber: Generalsekretariat des DRK, Bonn, 1999
Erhältlich beim Generalsekretariat des DRK, Abteilung Sozialarbeit, Friedrich-Ebert-Allee 71, 53113 Bonn
info@drk.de
Preis:
Einzelexemplare kostenlos

Materialhinweis

"Schuldnerberatung"

Informationspapier des Generalsekretariat des DRK, Bonn, 1999
Download im PDF-Format
Download Acrobat Reader von Adobe Systems DeutschlandFür die Ansicht von pdf-Dateien ist das kostenlose Zusatzprogramm "Acrobat Reader" erforderlich, das Sie hier erhalten.
Wenn Sie auf den Knopf "Kontakt" drücken, informieren wir Sie über Beratungsangebote in Ihrer Nähe.
Zur DRK-Homepage

Ihr DRK vor Ort Zur vorherigen Seite