Wassergefahrengruppe
Die Katastrophenschutzeinheit des DRK KV- Nordwestmecklenburg e.V..
Eine Kat-Schutz-Komponente des
Landes Mecklenburg- Vorpommern
und des
Landkreises
Nordwestmecklenburg.
Alles hatte mal einen Anfang
Die DRK- Wassergefahrengruppe Nordwestmecklenburg wurde am
23.01.1998
gegründet. Am 29.01.1998 wurde durch die
Firma MBS Metallbau Rechlin GmbH
das Mehrzweckboot ausgeliefert und durch den Landkreis Nordwestmecklenburg an
den DRK- Kreisverband übergeben. Im Mai 1998 folgte dann das Zugfahrzeug, ein
Peugeot Boxer 4x4. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Wassergefahrengruppe bei dem
Transport des Bootes Unterstützung durch den THW Ortsverband Gadebusch
erhalten. Die Ausbildung der Bootführer hat die Wasserwacht Lübeck übernommen.
Beiden Verbänden hier noch mal ein großes Dankeschön.
Die
Ausbildung
Die Technik der Wassergefahrengruppe ist in der
Stadt Gadebusch, in der
DRK- Außenstelle,
untergebracht. Hier treffen sich die Mitglieder der Wassergefahrengruppe 14tägig
zur
Ausbildung.
Themen aus den Bereichen: Erste Hilfe
Sanitätsdienst
Bootsmann-/ Bootsführerausbildung
Kraftfahrerausbildung
Rettungsschwimmen
werden in den Wintermonaten geschult. Ab April bis in den September ist die
Wasser-
gefahrengruppe zur praktischen Ausbildung
bei vielen Veranstaltungen im Land
Mecklenburg-
Vorpommern und Lübeck zu finden.
Ausbildungshöhepunkte sind: Ruderregatta auf der Wakenitz
Warnemünder Woche
Badewannenregatta in Plau
Travemünder Woche
Absicherung bei Langstreckenschwimmen
Beim Landestreffen der Rotkreuz- Gemeinschaften können die Mitglieder
der
Wassergefahrengruppe als
Wettkampfmannschaft zeigen was sie gelernt haben. 2004 wurden
die
Nordwestmecklenburger Landesmeister und konnten im Bundeswettbewerb
in Maulbronn
immerhin
einen erfolgreichen 8. Platz
erreichen.
Die
ständige Suche
Die Wassergefahrengruppe sucht für ihren Bereich
mehr ehrenamtliche Mitstreiter,
die nach absolvierter Ausbildung und bei Interesse für Bootsdienst,
Rettungsschwimmen, KFZ-
Technik und evtl. Tauchen in der Wassergefahrengruppe tätig werden können.
Sollten wir Euer Interesse geweckt haben, schickt eine Mail an
Ronald Kobel, oder ruft an:
(03881) 7595-0