Was ist der
"Europäische Freiwilligendienst"?
Seit 1996 bietet
das Rote Kreuz jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit,
am "Europäischen Freiwilligendienst" teilzunehmen.
Im Rahmen des
"Europäischen Freiwilligendienstes" können sich Jugendliche
sechs bis zwölf Monate in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland
freiwillig für andere Menschen engagieren. Sie erhalten eine fachliche
Einführung und eine Betreuung durch das aufnehmende Projekt.
Wer kann teilnehmen?
Der Europäische
Freiwilligendienst ist für alle Jugendlichen im Alter von 18 bis
25 Jahren gedacht, die in der Europäischen Union wohnen. Interessierte
Jugendliche müssen bereit sein, sich für einen Zeitraum von sechs
bis zwölf Monaten aktiv in einem gemeinnützigen Projekt zu engagieren.
Sie sollten bereit sein, sich auf eine andere Kultur und andere
Lebensumstände einzustellen und von anderen zu lernen.
Weitere
Voraussetzungen gibt es nicht. Fremdsprachenkenntnisse können hilfreich
sein, aber das Rote Kreuz organisiert auch Sprachkurse oder andere Formen
der Unterstützung vor Ort. Schulabschlüsse und Zeugnisse spielen
keine Rolle. Berufliche (fachliche) Vorerfahrungen sind nicht erforderlich
- aber natürlich auch nicht hinderlich. Wer bereits im Jugendrotkreuz, im
Roten Kreuz oder in anderen Organisationen mitgemacht hat, wird es
erfahrungsgemäß leichter haben, den "Europäischen
Freiwilligendienst" für andere und für sich selbst zu einem Erfolg
zu machen.
Wo werden
europäische Freiwillige eingesetzt?
Aus dem Kreis der
europäischen Rotkreuzgesellschaften beteiligen sich derzeit am
"Europäischen Freiwilligendienst" die Rotkreuzgesellschaften in
Deutschland, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Schweden
und Spanien; weitere werden bald hinzu stoßen.
Einsatzplätze des
Roten Kreuzes waren bisher u.a. in
-
Einrichtungen
der Jugendarbeit, in Jugendclubs usw.
-
Einrichtungen
der Rehabilitation und Pflege von Alten, Behinderten und Kranken
-
der Betreuung
von Asylbewerbern
-
der Arbeit mit
(ehemals) Drogenabhängigen
-
in Sozial- und
Kulturzentren
-
im
Rettungsdienst, in der Strandüberwachung usw.
Wenn Sie auf die
Taste "Kontakt" drücken, erhalten Sie Informationen über
Anschriften für Anmeldung und Beratung. Wenn Sie auf "weiter"
drücken, informieren wir Sie über die praktischen Aspekte des
"Europäischen Freiwilligendienstes". |