Europäischer Freiwilligendienst (2)

"...du brauchst nur den guten Willen, sonst nichts."


Der "Europäische Freiwilligendienst"
steht allen Jugendlichen offen.
Es kommt nur auf den guten Willen an.

Wie sieht der EFD in der Praxis aus?

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten freie Unterkunft und Verpflegung am Einsatzort sowie ein monatliches Taschengeld, das je nach Einsatzland  zwischen etwa 140 und 230 Euro liegt.

Die Freiwilligen sind während der gesamten Dauer ihres Einsatzes unfall- , kranken- und haftpflichtversichert. Alle  Kosten für die Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungs-Seminaren sowie die An- und Abreisekosten zum Einsatzort werden erstattet.

Weitere Informationen und Anmeldung über das DRK-Generalsekretariat, Friedrich-Ebert-Allee 71, 53113 Bonn (Tel. 0228 5411222, Fax 0228 5411485, E-Mail evs@rotkreuz.de ).

...und wenn europäische Freiwillige bei uns im DRK eingesetzt sind?

Mehrere Orts- und Kreisverbände des DRK oder Gruppen des Jugendrotkreuzes nehmen mehr oder weniger regelmäßig europäische Freiwillige aus anderen Ländern auf. Diese Jugendlichen sind zumeist sehr dankbar, wenn sie von Freiwilligen des DRK (vor allem auch des Jugendrotkreuzes) dabei unterstützt werden, Kontakte am Einsatzort aufzubauen und das Leben "außerhalb ihres Einsatzes" in Deutschland kennen zu lernen.

Wenn Sie die Taste "Kontakt" drücken, erhalten Sie Hinweise auf die teilnehmenden Orts- und Kreisverbände in Ihrer Nähe. Wenn Sie die Taste "weiter" drücken, erhalten Sie zusätzliche Hintergrundinformationen über das Engagement des DRK im "Europäischen Freiwilligendienst".   

Zur DRK-Homepage

Ihr DRK vor Ort