Europäischer Freiwilligendienst (3)

"...ein praktischer Weg, Europa zu erfahren."

Dienst am Menschen ist das Ziel der europäischen Rotkreuzgesellschaften -
auch im Rahmen des EFD

Mit welchen Zielen engagiert sich das DRK im "Europäischen Freiwilligendienst"?

Das DRK beteiligt sich seit 1996 am "Europäischen Freiwilligendienst". Es hat von Beginn an eine koordinierende Rolle für die europäischen Rotzkreuzgesellschaften übernommen.

Der "Europäische Freiwilligendienst" ist ursprünglich eine Initiative der Europäischen Union. Die Europäische Kommission begann 1996,  neben ihren anderen jugendpolitischen Programmen ("Jugend für Europa", "Erasmus" u.a.) allen Jugendlichen die Chance anzubieten, durch einen mehrmonatigen Aufenthalt im Ausland und durch die Mitarbeit in einem gemeinnützigen Projekt "Europa"  hautnah zu erfahren. Das Europäische Parlament und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten haben dieses neue Programm von Anfang an unterstützt.

In der Praxis stützt sich die Europäische Kommission dabei auf eine große Zahl ganz unterschiedlicher Entsendeorganisationen und Einsatzprojekte. Die europäischen Rotkreuzgesellschaften gehörten zu den ersten, die sich erfolgreich für das Programm engagierten.

Für das DRK steht dabei das Ziel im Vordergrund, Jugendlichen durch den Freiwilligeneinsatz eine praktische interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen und Einblick in die Arbeit anderer Rotkreuzeinrichtungen zu verschaffen. Der EFD  entspricht damit den Ansätzen, die auch in den anderen Programmen des DRK im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe entwickelt worden sind.

Daneben kann der "Europäische Freiwilligendienst" auch helfen, den praktischen  Erfahrungsaustausch zwischen Rotkreuzprojekten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen voran zu bringen.

Das DRK-Generalsekretariat berichtet ab Sommer 2000 auf einem eigenen Website über die aktuellen Entwicklungen.

Zur DRK-Homepage

Ihr DRK vor Ort