Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche (2)

"Ich lasse mich beraten, wenn ich es brauche. "

Bis in den Abend geöffnet:
Freizeitzentren des DRK.

Freizeitangebote des DRK: Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Jugendclub Offenhain

Der Jugendclub Offenhain ist eine Einrichtung des DRK-Kreisverbands Sömmerda (Thüringen). Der Club ist täglich von 13.00 bis 22.00 Uhr geöffnet und bietet u.a.

  • Computerclub

  • Kochclub

  • Tanzformation

  • Videoseminar

  • kreatives Gestalten

  • Gesprächsrunden

an. Der Club hat derzeit fünf hauptamtliche und elf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Nach seiner Gründung 1992  wurde der Club - der einzige echte Jugendclub und eine von drei Jugendeinrichtungen der Stadt - schnell ein beliebter Anlaufpunkt  für Kinder und Jugendliche. In dem  Betreuerteam hat jedes Kind und jeder Jugendliche mindestens eine Vertrauensperson entdeckt, die "seinen Maßstäben'' gerecht wird. Einfach nur jemanden zu haben, der zuhört und sich Zeit für persönliche Probleme nimmt, ist für viele der Besucher mehr als Taschengeld und neue Computerspiele.

Beispiel 2: Kinder- und Jugendhaus "Zahnrad"

Integrative Kinder- und Jugendarbeit mit kulturellem Schwerpunkt ist das Arbeitsprofil des Kinder- und Jugendhauses "Zahnrad" des DRK-Kreisverbandes Erftkreis Nordrhein-Westfalen), das sich zum zentralen Begegnungspunkt aller Brauweiler Kinder und Jugendlichen entwickelt hat.

Der eindeutige Schwerpunkt des "Zahnrads" liegt in der Jugendkulturarbeit. Ausgehend von der Überlegung, dass Kultur die Gesamtheit der geistigen und künstlerischen Lebensäußerungen aller Völker beinhaltet, bringt das "Zahnrad" die Brauweiler Kinder und Jugendlichen mit möglichst vielen Formen gegenwärtiger Kultur zusammen. Neben der Möglichkeit des vermeintlich einfachen Konsumierens (Theateraufführungen, Konzerte, Kleinkunstauftritte, Filmvorführungen) wird Kultur vorrangig erarbeitet, geschaffen und erlebt.

Als kontinuierliches Kurs- und Gruppenarbeitsprogramm wurden in der ersten Phase zunächst die Bereiche Theater, Tanz, Pantomime, bildnerisches Gestalten, Film, Video, Hörfunk, Musik, Literatur, Sport und Spiel angeboten. Daneben besteht über Projekte die Möglichkeit, kurzfristig entstehende Wunsche oder Probleme umgehend aufzugreifen. Kinder und Jugendliche haben so die Möglichkeit, über selbstgestaltete Produkte und kreative Ausdrucksformen Selbstbestätigung und soziale Anerkennung zu gewinnen.

Gleichzeitig ist durch das Jugendcafé (montags bis freitags und sonntags geöffnet) ein Treffpunkt entstanden, an dem außerhalb fester Gruppen- oder Kursangebote die gemachte Erfahrung ausgetauscht, vielleicht aber auch einfach nur Musik gehört, miteinander geredet oder gespielt werden kann. Auch dient das Jugendcafe als erste und unverfängliche Arilaufstelle für das "Zahnrad" und soll helfen, mögliche Schwellenängste zu überwinden.

Zusätzlich zu den eigenständigen Angeboten des Zahnrads gibt es eine Reihe von Programmpunkten, die in Kooperation mit verschiedenen Trägem der Kinder- und Jugendarbeit, den ortsansässigen Schulen, dem Jugend- und Kulturamt der Stadt Pulheim, aber auch mit Einrichtungen des Erftkreises bzw. aus dem Gebiet der Stadt Köln durchgeführt werden.

Wenn Sie die Taste "Kontakt" drücken, informieren wir Sie über vergleichbare Angebote in Ihrer Nähe.

Zur DRK-Homepage

Ihr DRK vor Ort