Was ist
"sozialpädagogische Familienhilfe"?
Die
sozialpädagogische Familienhilfe ist eine vergleichsweise neue Form der
erzieherischen Hilfe für Kinder und Jugendliche. Sie ist "Hilfe zur
Selbsthilfe" und soll Familien durch Betreuung und Begleitung helfen,
ihre Alltagsprobleme, Konflikte und Krisen zu meistern und den Kontakt mit
Ämtern und Einrichtungen erleichtern. Sozial benachteiligte Kinder und
Jugendliche erhalten dadurch eine Chance, solange wie vertretbar in
der Herkunftsfamilie zu bleiben. Die Teilnahme ist freiwillig.
Welche Angebote macht
das DRK?
Das DRK beteiligt
sich mit zahlreichen örtlichen Projekten an dieser Arbeit. Schwerpunkte
sind dabei
-
die Stärkung
der Erziehungsfähigkeit der Eltern
-
die Klärung
und Verbesserung der familiären Beziehungen
-
Unterstützung
und Beratung bei der wirtschaftlichen und organisatorischen
Haushaltsführung
-
intensive
Einzelarbeit mit Kindern und Jugendlichen
-
Gruppenarbeit
mit der Familie
-
Förderung der
Verselbständigung der Familie
-
Förderung der
Außenkontakte
Wenn Sie auf die
Taste "Kontakt" drücken, erhalten Sie Informationen über
entsprechende Angebote in Ihrer Umgebung. Wenn Sie auf die Taste
"weiter" drücken, informieren wir Sie über praktische
Beispiele der sozialpädagogischen Familienhilfe des DRK. |